Um das Video zu sehen, müssen Sie erst die Cookies akzeptieren.
Sie können die Cookie Einstellungen hier ändern.
| aktualisiert am 14.Juni 2024 - News
Die Zukunft Indonesiens heißt Nusantara: eine innovative Smart-City, die alle Elemente einer modernen Metropole vereint. Doch warum wird diese neue Hauptstadt überhaupt gebaut? Welche Herausforderungen muss Jakarta bewältigen und wie wird Nusantara diese Probleme lösen?
Jakarta, die Mega-Metropole auf Java mit 32 Millionen Einwohner, kämpft mit großen Problemen wie Umweltverschmutzung, Überbevölkerung und vor allem der Bedrohung durch steigendes Wasser. Bis 2050 könnten große Teile der Stadt überflutet sein. Deshalb hat die indonesische Regierung 2019 beschlossen, eine neue Hauptstadt auf der Insel Borneo zu errichten. Der Bau begann 2022 und erste Feierlichkeiten sollen bereits diesen Sommer dort stattfinden.
Doch Nusantara ist nicht frei von Kritik. Der Energiebedarf für den Bau wird durch den Abbau von Kohle auf Borneo gedeckt, was Umweltschützer alarmiert. Dennoch soll ein Großteil der 250.000 Hektar großen Stadt aus Grünland bestehen. Zum Vergleich: Wien hat eine Fläche von 41.000 Hektar. Die Fertigstellung ist für 2045 geplant, und die Finanzierung ist noch nicht vollständig gesichert. Ein Drittel der 33 Milliarden Dollar Kosten wird öffentlich finanziert, der Rest soll über PPP-Projekte (Public-Private-Partnerships) gedeckt werden.
#lookaut #Nusantara #Indonesien #SmartCity #Jakarta #Hauptstadt #Zukunft #Umweltschutz #PPPProjekte #Borneo #Umwelt #Technologie #Nachhaltigkeit #Grünland #Infrastruktur #megaprojekt
▬ Kapitel im Video ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 - Indonesien und die Pläne für Nusantara
00:26 - Jakartas Probleme
01:04 - Der Bau von Nusantara beginnt
01:52 - Finanzierung
02:25 - Ausblick auf die Zukunft Nusantaras